Alles, was Sie über Basilikumsamen wissen müssen
Basilikumsamen ziehen: Fragen & Antworten (Aktualisiert 28.01.2025)

Wie lange dauert es, bis Basilikumsamen wachsen?
Basilikumsamen brauchen unter idealen Bedingungen etwa 7 bis 21 Tage zum Keimen. Nach der Keimung wachsen die Sämlinge schnell und können nach etwa 2 bis 3 Wochen umgepflanzt oder ausgedünnt werden. Bis Basilikumpflanzen ausgewachsen und erntereif sind, dauert es in der Regel etwa 60 bis 90 Tage ab dem Zeitpunkt der Pflanzung.
Müssen Basilikumsamen vor dem Pflanzen eingeweicht werden?
Das Einweichen von Basilikumsamen vor dem Pflanzen ist nicht unbedingt notwendig, kann aber den Keimprozess beschleunigen. Legen Sie die Samen dazu für einige Stunden oder über Nacht in warmes Wasser. Dies weicht die Samenschale auf und kann zu einer schnelleren und gleichmäßigeren Keimung führen. Pflanzen Sie die Samen nach dem Einweichen in gut durchlässige Erde und halten Sie sie feucht, bis sie sprießen.
Wie viele Basilikumsamen pro Loch?
Beim Pflanzen von Basilikumsamen empfiehlt es sich, zwei bis drei Samen pro Loch zu setzen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens ein Samen keimt. Sobald die Setzlinge einige Zentimeter groß geworden sind, können Sie sie ausdünnen. Behalten Sie den stärksten Setzling und entfernen Sie die anderen, um den richtigen Abstand und ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.
Braucht Basilikum volle Sonne?
Ja, Basilikum braucht volle Sonne, um zu gedeihen. Es benötigt mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag. Ausreichend Sonnenlicht hilft der Pflanze, die ätherischen Öle zu produzieren, die dem Basilikum sein unverwechselbares Aroma und seinen Geschmack verleihen. Wenn Sie das Basilikum im Haus anbauen, stellen Sie es in die Nähe eines sonnigen Fensters oder verwenden Sie Pflanzenlampen, um sicherzustellen, dass es ausreichend Licht bekommt.
Warum keimen meine Basilikumsamen nicht?
Basilikumsamen keimen möglicherweise nicht aufgrund falscher Temperaturen, da sie eine Wärme zwischen 21 und 29 °C benötigen. Auch Über- oder Unterwässerung können die Keimung behindern, da die Samen durchgehend feuchten, aber nicht durchnässten Boden benötigen. Zu tiefes Einpflanzen der Samen oder die Verwendung alter Samen mit geringer Keimfähigkeit können das Keimen verhindern. Auch schlechte Bodenqualität, Lichtmangel nach dem Keimen sowie bodenbürtige Krankheiten oder Schädlinge können den Keimerfolg beeinträchtigen.
Braucht Basilikum Dunkelheit zum Keimen?
Nein, Basilikumsamen brauchen keine Dunkelheit zum Keimen. Sie benötigen Licht, um effektiv zu keimen. Drücken Sie sie daher am besten leicht in die Erde, anstatt sie tief einzugraben. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und warm, damit die Samen erfolgreich keimen. Auch nach der Keimung ist ausreichend Licht für ein gesundes Wachstum entscheidend.
Wie lange hält eine Basilikumpflanze?
Die Lebensdauer einer Basilikumpflanze hängt von ihren Wachstumsbedingungen und davon ab, ob sie drinnen oder draußen angebaut wird. Typischerweise wird Basilikum als einjähriges Kraut angebaut, d. h. es schließt seinen Lebenszyklus innerhalb einer Vegetationsperiode ab, die in der Regel etwa 4 bis 6 Monate dauert. In warmen Klimazonen oder bei richtiger Pflege im Haus können Basilikumpflanzen manchmal länger überleben, beginnen aber in der Regel nach der Blüte und Samenbildung zu verkümmern.
Welche Begleitpflanze eignet sich am besten für Basilikum?
Die beste Begleitpflanze für Basilikum sind Tomaten. Basilikum und Tomaten sind beides, wenn sie zusammen gepflanzt werden. Basilikum kann den Geschmack von Tomaten verbessern und Schädlinge wie Blattläuse, Tomatenhornwürmer und Weiße Fliegen abwehren. Darüber hinaus kann das starke Aroma von Basilikum den Geruch der Tomaten überdecken und so das Risiko eines Schädlingsbefalls verringern.
Wie bringt man Basilikum dazu, buschig zu wachsen?
Damit Basilikum buschig wächst, sollten Sie zunächst regelmäßig die oberen Blätter abknipsen. Dadurch verzweigt sich die Pflanze, anstatt hoch und spindeldürr zu wachsen. Sorgen Sie für ausreichend Licht, denn Basilikum gedeiht in der vollen Sonne. Achten Sie außerdem darauf, dass die Pflanze in gut durchlässigem Boden steht und regelmäßig gegossen wird. Vermeiden Sie jedoch zu viel Wasser, da dies zu Wurzelfäule führen und das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen kann.
Wie erkennt man, ob Basilikum zu viel Wasser hat?
Um festzustellen, ob Basilikum zu viel gegossen wurde, achten Sie auf Anzeichen wie vergilbte Blätter, Welken trotz feuchter Erde und einen muffigen Geruch der Erde. Die Wurzeln können matschig werden oder faulen, was sichtbar wird, wenn Sie die Pflanze vorsichtig aus der Erde nehmen. Außerdem kann zu viel gegossenes Basilikum Pilzbefall entwickeln, der Flecken oder Schimmel auf den Blättern verursacht. Lassen Sie die Erde zwischen den Gießvorgängen austrocknen und sorgen Sie für eine ausreichende Drainage, um Überwässerung zu vermeiden.
Kann Basilikum im Schatten wachsen?
Basilikum bevorzugt für optimales Wachstum und Aroma im Allgemeinen volle Sonne und gedeiht bei mindestens 6-8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Es verträgt zwar auch Halbschatten, wächst dann aber möglicherweise nicht so kräftig und bildet nicht so viel Laub. Unter schattigen Bedingungen kann Basilikum langbeinig und weniger aromatisch werden. Für optimale Ergebnisse sollten Sie dem Basilikum so viel Sonnenlicht wie möglich geben.
Ist Kaffeesatz gut für Basilikumpflanzen?
Ja, Kaffeesatz kann für Basilikumpflanzen von Vorteil sein. Er liefert Stickstoff, der langsam freigesetzt wird und so ein gesundes Blattwachstum fördert. Kaffeesatz verbessert die Bodenstruktur und die Drainage. Allerdings ist es wichtig, ihn maßvoll zu verwenden, da zu viel Kaffeesatz den Boden übersäuern kann. Mischen Sie Kaffeesatz in die Erde oder verwenden Sie ihn als leichte Mulchschicht, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Wächst Basilikum nach dem Schneiden nach?
Ja, Basilikum wächst nach dem Schneiden nach. Beim Ernten von Basilikum schneiden Sie es am besten direkt über einem Blattknoten ab, an dem neues Wachstum entsteht. Dies regt die Pflanze an, mehr Blätter zu bilden und buschiger zu werden. Regelmäßiges Beschneiden oder Ernten hilft nicht nur, die Größe der Pflanze zu kontrollieren, sondern fördert auch ein kräftiges Wachstum. Achten Sie jedoch darauf, nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal abzuschneiden, um sie nicht zu belasten.
Kann Basilikum zu viel Sonne bekommen?
Ja, Basilikum kann zu viel Sonne abbekommen. Basilikum gedeiht zwar in voller Sonne, aber übermäßige Sonneneinstrahlung, insbesondere während der heißesten Tageszeiten, kann zu Sonnenbrand oder Blattverbrennungen führen. Um dies zu verhindern, sollten Basilikumpflanzen täglich 6–8 Stunden Sonnenlicht erhalten und bei Bedarf während der größten Hitze etwas Schatten spenden. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens und Mulchen können die Pflanze ebenfalls vor übermäßiger Hitze schützen.
Kann man Basilikum auch nach der Blüte noch verwenden?
Ja, Sie können Basilikum auch nach der Blüte verwenden, allerdings kann die Qualität der Blätter nachlassen. Sobald Basilikumpflanzen zu blühen beginnen, verlagern sie ihre Energie von der Blattproduktion auf die Samenbildung, wodurch die Blätter bitterer und weniger aromatisch schmecken können. Für ein optimales Aroma ernten Sie die Blätter vor der Blüte und entfernen Sie die Blütenknospen, sobald sie erscheinen. Wenn die Pflanze jedoch bereits geblüht hat, können Sie die Blätter weiterhin zum Kochen verwenden, auch wenn sie möglicherweise nicht mehr so zart oder aromatisch sind.