Alles, was Sie über Zitronenmelissensamen wissen müssen

Zitronenmelisse-Samen anbauen: Fragen & Antworten




Wann sollte ich Zitronenmelissensamen pflanzen?
Die beste Zeit zum Pflanzen von Zitronenmelissensamen ist im zeitigen Frühjahr, nach dem letzten Frost. Zitronenmelissensamen benötigen zum Keimen Wärme und Licht. Warten Sie, bis die Temperaturen konstant bei 15–20 °C liegen. Wenn Sie die Samen im Haus vorziehen möchten, können Sie 6–8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost damit beginnen. Sobald die Sämlinge kräftig genug sind, können sie ins Freie umgepflanzt werden. In wärmeren Klimazonen können Sie Zitronenmelisse auch im Herbst pflanzen, damit sie sich vor der nächsten Vegetationsperiode etablieren kann.


Wie bereite ich den Boden für die Aussaat von Zitronenmelissensamen vor?

Zitronenmelisse bevorzugt gut durchlässigen Boden, der reich an organischen Stoffen ist. Lockern Sie den Boden vor dem Pflanzen etwa 20 cm tief auf und arbeiten Sie Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um die Fruchtbarkeit und Drainage zu verbessern. Der pH-Wert des Bodens sollte leicht sauer bis neutral sein, idealerweise zwischen 6,0 und 7,0. Bei schwerem oder lehmigem Boden empfiehlt sich die Zugabe von Sand oder Perlite zur Verbesserung der Drainage.


Wie tief sollte ich Zitronenmelissensamen pflanzen?
Zitronenmelissensamen sind winzig und sollten auf die Oberfläche der Erde gesät oder nur knapp mit einer etwa 0,5 cm dicken Schicht Erde bedeckt werden. Da die Samen Licht zum Keimen benötigen, drücken Sie sie leicht in die Erde, ohne sie zu tief einzugraben. Nach der Aussaat vorsichtig gießen, um einen guten Kontakt zwischen Samen und Erde zu gewährleisten. Achten Sie darauf, die Samen nicht mit einem starken Wasserstrahl wegzuspülen.


Wie lange dauert es, bis Zitronenmelissensamen keimen?

Zitronenmelissesamen benötigen typischerweise 10–14 Tage zum Keimen, bei kühleren Bedingungen kann es jedoch bis zu 21 Tage dauern. Eine warme Umgebung mit Temperaturen zwischen 15 und 20 °C beschleunigt den Prozess. Während der Keimung ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass zu halten. Wenn Sie die Samen im Haus aussäen, kann eine Plastikabdeckung oder ein warmer Ort die Feuchtigkeit und Wärme bewahren, die für die Keimung entscheidend sind.


Kann ich Zitronenmelisse im Haus anbauen?
Ja, Zitronenmelisse kann im Haus angebaut werden, vorausgesetzt, sie erhält ausreichend Licht. Stellen Sie den Topf an ein sonniges Fenster, wo sie täglich mindestens 6–8 Stunden direktes Sonnenlicht erhält. Verwenden Sie eine gut durchlässige Blumenerde und achten Sie darauf, dass der Behälter Abflusslöcher hat, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Zitronenmelisse kann das ganze Jahr über im Haus gehalten werden. Drehen Sie den Topf regelmäßig, um ein gleichmäßiges Wachstum zu gewährleisten.


Wie oft sollte ich Zitronenmelissensamen gießen?

Zitronenmelissensamen benötigen zum Keimen gleichmäßige Feuchtigkeit. Daher ist es wichtig, die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht zu nass zu halten. Gießen Sie die Samen regelmäßig und leicht und achten Sie täglich darauf, dass die Erde nicht austrocknet. Sobald die Samen gekeimt sind und sich Sämlinge gebildet haben, können Sie die Wassermenge etwas reduzieren und die oberen 2–3 cm Erde zwischen den Wassergaben austrocknen lassen. Ausgewachsene Zitronenmelissenpflanzen vertragen Trockenheit gut, daher sollte Überwässerung vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann.

Wie verdünne ich Zitronenmelissensetzlinge?
Das Ausdünnen der Zitronenmelissensetzlinge ist wichtig, um ein Überbepflanzen zu vermeiden, das zu Nährstoffkonkurrenz und schlechter Luftzirkulation führen kann. Sobald die Setzlinge ihre ersten echten Blätter entwickelt haben, lichten Sie sie aus, indem Sie die schwächeren Pflanzen auf Bodenhöhe abschneiden und die stärkeren etwa 20–30 cm voneinander entfernt lassen. Durch das Ausdünnen können die verbleibenden Pflanzen kräftiger wachsen und haben ausreichend Platz für ihre Wurzeln. Diese Vorgehensweise verringert auch das Risiko von Pilzerkrankungen, da die Luftzirkulation um die Pflanzen herum verbessert wird.


Kann Zitronenmelisse in Behältern angebaut werden?

Ja, Zitronenmelisse wächst gut in Töpfen und ist daher eine gute Option für Gärtner mit begrenztem Platzangebot. Wählen Sie einen Topf mit mindestens 20–30 cm Durchmesser und guten Drainagelöchern. Verwenden Sie eine hochwertige, gut durchlässige Blumenerde und stellen Sie den Topf an einen sonnigen Platz, an dem die Pflanze viel Licht bekommt. Im Topf gezogene Zitronenmelisse muss möglicherweise häufiger gegossen werden als Pflanzen im Freiland, insbesondere bei heißem Wetter. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel zu gießen.


Wie verpflanze ich Zitronenmelissensetzlinge in den Garten?

Wenn Ihre Zitronenmelissensetzlinge etwa 7–10 cm groß sind und ein kräftiges Wurzelsystem entwickelt haben, können sie in den Garten umgepflanzt werden. Wählen Sie einen sonnigen Platz mit gut durchlässigem Boden und bereiten Sie den Bereich vor, indem Sie den Boden auflockern und bei Bedarf Kompost einarbeiten. Graben Sie Löcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Setzlinge, und lassen Sie zwischen ihnen etwa 20–30 cm Platz. Nehmen Sie die Setzlinge vorsichtig aus ihren Töpfen, ohne die Wurzeln zu beschädigen, und pflanzen Sie sie in der gleichen Tiefe ein, in der sie in ihren Behältern gewachsen sind. Gießen Sie die Setzlinge nach dem Umpflanzen leicht, damit sie sich besser einleben.


Wie kann ich verhindern, dass Zitronenmelisse invasiv wird?

Zitronenmelisse kann sich bei unsachgemäßer Pflege stark ausbreiten, da sie zur Selbstaussaat und Ausbreitung über unterirdische Ausläufer neigt. Um eine invasive Ausbreitung zu verhindern, sollten Sie Zitronenmelisse in Kübeln oder Hochbeeten pflanzen, wo ihr Wachstum leichter kontrolliert werden kann. Ernten Sie regelmäßig die Blätter, um die Pflanze in Schach zu halten, und entfernen Sie alle Blütenköpfe, bevor sie Samen bilden, um die Selbstaussaat zu reduzieren. Wenn Sie die Pflanze in den Boden pflanzen, errichten Sie eine physische Barriere um die Pflanze oder graben Sie die Wurzeln alle paar Jahre aus und teilen Sie sie, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren.


Wie ernte ich Zitronenmelissenblätter?

Zitronenmelissenblätter können geerntet werden, sobald die Pflanze gut angewachsen ist und reichlich Laub trägt, typischerweise etwa 10–15 cm hoch. Der beste Erntezeitpunkt ist morgens, nachdem der Tau getrocknet ist, aber vor der Tageshitze, wenn die ätherischen Öle in den Blättern am konzentriertesten sind. Verwenden Sie zum Ernten eine scharfe Schere oder Gartenschere und schneiden Sie die Stängel direkt über einem Blattknoten ab, um die Pflanze zu neuem Wachstum anzuregen. Sie können Zitronenmelissenblätter nach Bedarf während der gesamten Wachstumsperiode ernten. Für bestes Aroma und Geschmack sollten Sie nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal ernten.


Wie kann ich Zitronenmelisse zur Aufbewahrung trocknen?

Um Zitronenmelisse zu trocknen, ernten Sie die Blätter, wenn sie am besten reif sind, normalerweise kurz bevor die Pflanze zu blühen beginnt. Spülen Sie die Blätter vorsichtig ab und tupfen Sie sie mit einem sauberen Handtuch trocken. Bündeln Sie die Stiele und hängen Sie sie kopfüber an einem warmen, trockenen und gut belüfteten Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung auf. Alternativ können Sie die Blätter auf einem Trockengestell ausbreiten oder einen Dörrautomaten auf der niedrigsten Stufe verwenden. Sobald die Blätter vollständig trocken und krümelig sind, bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, um Geschmack und Aroma zu bewahren.


Auf welche Schädlinge und Krankheiten muss ich beim Anbau von Zitronenmelisse achten?

Zitronenmelisse ist im Allgemeinen resistent gegen die meisten Schädlinge und Krankheiten, kann aber gelegentlich von Blattläusen, Spinnmilben oder Weißen Fliegen befallen werden. Diese Schädlinge lassen sich durch regelmäßige Inspektion der Pflanzen und die Verwendung von Insektizidseife oder Neemöl bei Befall bekämpfen. Zitronenmelisse ist außerdem anfällig für Pilzkrankheiten, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder zu nassem Boden. Um Pilzbefall wie Mehltau vorzubeugen, achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, und vermeiden Sie Überkopfbewässerung. Mulchen um den Pflanzenfuß herum kann das Krankheitsrisiko ebenfalls verringern, indem es das Laub trocken hält.


Wie überwintere ich Zitronenmelissepflanzen?

In kälteren Klimazonen ist Zitronenmelisse eine mehrjährige Pflanze, die im Winter abstirbt, aber im Frühjahr wieder austreibt. Damit Ihre Pflanzen den Winter überstehen, schneiden Sie das Laub nach dem ersten Frost bis knapp über die Bodenoberfläche zurück. Legen Sie eine Schicht Mulch, z. B. Stroh oder Laub, um den Fuß der Pflanze, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. In Gebieten mit sehr strengen Wintern können Sie die Pflanze für zusätzlichen Schutz auch mit einer Frostschutzdecke abdecken. In wärmeren Klimazonen kann Zitronenmelisse immergrün bleiben, dennoch ist es ratsam, den Fuß zu mulchen, um Feuchtigkeit zu bewahren und die Wurzeln zu schützen.


Kann ich Zitronenmelisse durch Stecklinge vermehren?

Ja, Zitronenmelisse lässt sich leicht durch Stecklinge vermehren. Das ist eine tolle Möglichkeit, Ihren Garten zu erweitern oder Pflanzen mit Freunden zu teilen. Schneiden Sie im Frühjahr oder Frühsommer einen 10–15 cm langen Steckling von einem gesunden, nicht blühenden Stängel. Entfernen Sie die unteren Blätter und tauchen Sie das abgeschnittene Ende in Bewurzelungshormon, um die Wurzelbildung zu fördern. Pflanzen Sie den Steckling in einen Topf mit gut durchlässiger Blumenerde und stellen Sie ihn an einen warmen, hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Besprühen Sie den Steckling regelmäßig, um die Luftfeuchtigkeit zu halten. Nach 2–4 Wochen sollten sich Wurzeln bilden. Sobald der Steckling Wurzeln gebildet hat, kann er in den Garten oder einen größeren Topf umgepflanzt werden.


Aktualisiert 28.01.2025