Alles, was Sie über Schorzonera (Schwarzwurzel) Samen wissen müssen

Schorzonera-Samen anbauen: Fragen und Antworten

Scorzonera (Schwarzwurzel) Samen

 


Was ist Scorzonera (Schwarzwurzel)?
Schwarzwurzel, auch Schwarzwurzel genannt, ist ein in Europa heimisches Wurzelgemüse. Sie hat lange, schlanke, schwarzhäutige Wurzeln mit weißem Inneren. Die Pflanze wird für ihren leicht süßlichen, nussigen Geschmack geschätzt und oft mit Spargel oder Austern verglichen. Sie wird typischerweise wegen ihrer Wurzeln angebaut, die in verschiedenen kulinarischen Gerichten verwendet werden. Die Pflanze bildet außerdem essbare Blätter und gelbe Blüten.

Wann sollte ich Schwarzwurzelsamen pflanzen?
Pflanzen Sie Schwarzwurzelsamen im zeitigen Frühjahr, wenn die Bodentemperatur etwa 10 °C erreicht. In gemäßigten Klimazonen ist dies typischerweise von März bis April der Fall. Zu spätes Pflanzen kann zu einer verminderten Wurzelentwicklung vor dem Winter führen. Frühes Pflanzen stellt sicher, dass die Pflanzen eine volle Wachstumsperiode haben, um zu reifen. Am besten säen Sie die Samen direkt in den Garten.

Wie tief sollte ich Scorzonera-Samen pflanzen?
Pflanzen Sie Schwarzwurzelsamen 0,5 cm tief. Flaches Pflanzen beschleunigt die Keimung, die in der Regel etwa 2 bis 3 Wochen dauert. Bedecken Sie die Samen leicht mit Erde und drücken Sie sie leicht an, um einen guten Kontakt zwischen Samen und Erde zu gewährleisten. Pflanzen Sie die Samen nicht zu tief, da dies die Keimung beeinträchtigen kann. Gießen Sie nach dem Pflanzen gründlich, um die Erde feucht zu halten.

Welcher Bodentyp eignet sich am besten für den Anbau von Schwarzwurzeln?
Schwarzwurzeln gedeihen am besten in gut durchlässigen, lockeren und fruchtbaren Böden. Der Boden sollte frei von Steinen und Klumpen sein, damit sich die Wurzeln gerade und lang entwickeln können. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5 ist ideal. Die Zugabe von Kompost oder gut verrottetem Mist kann die Bodenfruchtbarkeit und -struktur verbessern. Vermeiden Sie schwere Lehmböden, da diese zu Verzweigungen oder Verformungen der Wurzeln führen können.

Wie viel Platz sollte ich zwischen Schwarzwurzelpflanzen lassen?
Platzieren Sie die Schwarzwurzeln in der Reihe mit einem Abstand von 10 bis 15 cm. Dieser Abstand bietet jeder Pflanze genügend Platz, um ein gesundes Wurzelsystem zu entwickeln. Die Reihen sollten 25 bis 30 cm voneinander entfernt sein, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. Der richtige Abstand trägt auch dazu bei, den Wettbewerb um Nährstoffe und Wasser zu reduzieren. Das Ausdünnen der Sämlinge nach dem Auflaufen hilft, den richtigen Abstand zu erreichen.

Wie oft sollte ich Schwarzwurzeln gießen?
Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, insbesondere während der Keimung und in den frühen Wachstumsphasen. Schwarzwurzeln bevorzugen gleichmäßig feuchten Boden, vermeiden Sie jedoch Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Gießen Sie die Pflanzen in Trockenperioden regelmäßig, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit zu speichern und den Gießbedarf zu reduzieren. Überwässerung sollte jedoch vermieden werden, da sie zu einer schlechten Wurzelentwicklung führen kann.

Wie lange dauert es, bis Schwarzwurzeln reif sind? Schwarzwurzeln benötigen typischerweise 5 bis 6 Monate, um reif zu werden. Die Wurzeln sind je nach Pflanzzeitpunkt meist im Spätherbst oder Winter erntereif. Nach den ersten Frösten verbessert sich der Geschmack der Wurzeln, sie werden süßer und zarter. Sie können die Wurzeln bis zur Ernte im Boden lassen. Seien Sie beim Ausgraben vorsichtig, da die Wurzeln spröde und bruchgefährdet sein können.

Kann ich Schwarzwurzeln in Behältern anbauen?
Ja, Schwarzwurzeln können in Kübeln gezogen werden. Der Kübel muss jedoch tief genug sein, um die langen Wurzeln aufzunehmen. Empfohlen wird ein Kübel mit einer Tiefe von mindestens 30 cm. Verwenden Sie eine lockere, gut durchlässige Blumenerde, um die Wurzelentwicklung zu fördern. Sorgen Sie für eine gute Drainage, um Staunässe zu vermeiden. Kübelgezogene Schwarzwurzeln benötigen möglicherweise häufigeres Gießen und Düngen als im Freiland gewachsene Pflanzen.

Welche Schädlinge und Krankheiten befallen die Schwarzwurzel?
Schwarzwurzeln sind relativ resistent gegen Schädlinge, können aber von Blattläusen, Nacktschnecken und Schnecken befallen werden. Wurzelkrankheiten wie Wurzelfäule können auftreten, wenn der Boden zu nass ist. Echter Mehltau kann die Blätter bei hoher Luftfeuchtigkeit befallen. Um Schädlingen und Krankheiten vorzubeugen, achten Sie auf gute Gartenhygiene, ausreichende Abstände und vermeiden Sie Überwässerung. Bei Schädlingsbefall können biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden wie Neemöl oder Handernte in Betracht gezogen werden.

Wie ernte ich Schwarzwurzeln?
Um Schwarzwurzeln zu ernten, graben Sie die Wurzeln im Spätherbst oder Winter vorsichtig aus. Lockern Sie die Erde um die Wurzeln herum mit einer Gartengabel, bevor Sie sie herausheben. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, da die Wurzeln spröde sind und leicht brechen können. Nach der Ernte können die Wurzeln an einem kühlen, dunklen Ort gelagert werden, vorzugsweise in leicht feuchtem Sand oder Sägemehl. So bleiben sie mehrere Wochen lang frisch.

Kann ich die Blätter und Blüten der Schwarzwurzel essen?
Ja, die Blätter und Blüten der Schwarzwurzel sind essbar. Die jungen Blätter können in Salaten verwendet oder wie Spinat gekocht werden. Die gelben Blüten können roh gegessen oder als Garnitur verwendet werden. Die Blätter können jedoch mit zunehmendem Alter zäh und bitter werden, daher ist es am besten, sie jung zu ernten. Die Blüten verleihen Gerichten einen milden, leicht süßlichen Geschmack.

Wie lagere ich Schwarzwurzeln nach der Ernte? Lagern Sie Schwarzwurzeln kühl und dunkel, idealerweise bei einer Temperatur von etwa 0 °C bis 5 °C. Um die Frische zu erhalten, können die Wurzeln in leicht feuchtem Sand oder Sägemehl aufbewahrt werden. So lässt sich ihre Haltbarkeit um mehrere Wochen oder sogar Monate verlängern. Alternativ können die Wurzeln gekühlt gelagert werden, sollten aber innerhalb weniger Wochen verbraucht werden. Vermeiden Sie die Lagerung in Plastiktüten, da diese schleimig werden können.

Verträgt Schwarzwurzel Frost?
Ja, Schwarzwurzeln sind frostbeständig und vertragen kalte Temperaturen gut. Tatsächlich verbessert sich der Geschmack der Wurzeln nach Frosteinwirkung: Sie werden süßer und zarter. Das macht sie zu einer idealen Kulturpflanze für den Spätherbst und Winter. Die Pflanzen können den ganzen Winter über im Boden bleiben und bei Bedarf geerntet werden. In Gebieten mit extrem kalten Wintern kann es jedoch notwendig sein, die Pflanzen zum zusätzlichen Schutz mit Mulch abzudecken.

Wie kann ich Schwarzwurzel beim Kochen verwenden?
Schwarzwurzeln können in verschiedenen Gerichten verwendet werden und werden oft ähnlich wie Spargel oder Pastinaken zubereitet. Die Wurzeln können gekocht, gedämpft, gebraten oder sautiert werden. Sie eignen sich auch für Suppen, Eintöpfe und Aufläufe. Vor dem Kochen sollten die Wurzeln geschält werden, da die schwarze Schale zäh und bitter ist. Nach dem Schälen können die Wurzeln in Wasser mit etwas Zitronensaft oder Essig eingeweicht werden, um Verfärbungen zu vermeiden.

Wie kann ich Scorzonera-Samen für die nächste Saison aufbewahren?
Um Schwarzwurzelsamen aufzubewahren, lassen Sie einige Pflanzen im zweiten Jahr blühen und Samen bilden, da es sich um eine zweijährige Pflanze handelt. Die gelben Blüten bilden Samenstände, die Sie sammeln sollten, sobald sie vollständig getrocknet sind. Schneiden Sie die Samenstände ab und legen Sie sie zum Trocknen in eine Papiertüte. Schütteln Sie die Samen nach dem Trocknen aus den Köpfen und lagern Sie sie an einem kühlen, trockenen Ort. Richtig gelagerte Samen können mehrere Jahre lang keimfähig bleiben.



Schwarzwurzelsamen kaufen

Aktualisiert 28.01.2025