Alles, was Sie über Tomatensamen wissen müssen
Tomatensamen ziehen: Fragen & Antworten (Aktualisiert 28.01.2025)

Wie ziehe ich Tomatensamen im Haus vor?
Beginnen Sie 6–8 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost mit der Aussaat von Tomatensamen im Haus. Verwenden Sie Saatschalen oder kleine Töpfe mit steriler Anzuchterde. Säen Sie die Samen etwa 0,5 cm tief und halten Sie die Erde feucht, aber nicht durchnässt. Sorgen Sie für ausreichend Licht, entweder durch ein sonniges Fenster oder Pflanzenlampen.
Wann sollte ich Tomatensetzlinge ins Freie verpflanzen?
Pflanzen Sie Tomatensetzlinge nach dem letzten Frost ins Freiland, wenn sich der Boden erwärmt hat und die Nachttemperaturen konstant über 10 °C liegen. Härten Sie die Setzlinge ab, indem Sie sie eine Woche lang langsam an die Außentemperaturen gewöhnen. Pflanzen Sie sie an einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden und lassen Sie je nach Sorte einen Abstand von 60–90 cm zwischen den Setzlingen.
Wie oft sollte ich Tomatensamen und -setzlinge gießen?
Halten Sie den Boden während der Keimung und des Wachstums der Tomatensamen konstant feucht, aber nicht nass. Gießen Sie die Setzlinge von unten oder verwenden Sie einen sanften Sprühstrahl, um die jungen Wurzeln nicht zu stören. Nach dem Umpflanzen ins Freie sollten Sie die Setzlinge regelmäßig und gründlich gießen, insbesondere in Trockenperioden.
Welcher Boden eignet sich am besten für den Tomatenanbau?
Tomaten gedeihen in gut durchlässigem, fruchtbarem Boden mit hohem organischen Anteil. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert von 6,0 bis 7,0 ist ideal. Verbessern Sie vor dem Pflanzen den Boden mit Kompost oder gut verrottetem Mist, um Fruchtbarkeit und Struktur zu verbessern. Mulchen rund um die Pflanzen hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu unterdrücken.
Wie beuge ich häufigen Krankheiten bei Tomatenpflanzen vor?
Beugen Sie häufigen Krankheiten bei Tomatenpflanzen vor, indem Sie Fruchtwechsel praktizieren und Tomaten nicht jedes Jahr an derselben Stelle pflanzen. Sorgen Sie für ausreichend Abstand, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, und gießen Sie die Pflanzen am Fuß, um das Laub trocken zu halten.
Kann ich Samen meiner eigenen Tomaten für die Aussaat im nächsten Jahr aufbewahren?
Ja! Wählen Sie vollreife, gesunde Tomaten und entfernen Sie die Kerne. Lassen Sie die Samen einige Tage in Wasser fermentieren, spülen Sie sie anschließend ab und trocknen Sie sie gründlich. Bewahren Sie die getrockneten Samen bis zur nächsten Pflanzsaison an einem kühlen, dunklen Ort in einem beschrifteten Umschlag oder Behälter auf.
Wann und wie sollte ich Tomatensetzlinge düngen?
Düngen Sie Tomatensetzlinge, sobald sie die ersten Blätter haben, mit einem verdünnten, ausgewogenen Dünger oder einer speziellen Düngermischung für Setzlinge. Geben Sie den Dünger alle 1–2 Wochen gemäß den Anweisungen des Herstellers. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu schwachen, langbeinigen Pflanzen führen kann. Wechseln Sie nach dem Umpflanzen ins Freie zu einem speziellen Tomatendünger, um gesundes Wachstum und Fruchtbildung zu fördern.
Wie kann ich verhindern, dass Tomatensetzlinge langbeinig werden?
Verhindern Sie, dass Tomatensetzlinge langbeinig werden, indem Sie ihnen ausreichend Licht und ausreichend Abstand geben. Sorgen Sie dafür, dass sie täglich mindestens 14–16 Stunden Licht erhalten, entweder durch ein sonniges Fenster oder durch Pflanzenlampen. Vermeiden Sie Überwässerung und achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, da beides zu schwachem, spindeldürrem Wachstum führen kann. Vereinzeln Sie zu dicht stehende Setzlinge, um den Wettbewerb um Licht zu verringern.
Können Tomatenpflanzen in Behältern angebaut werden?
Ja, Tomatenpflanzen können erfolgreich in Töpfen angebaut werden. Wählen Sie einen Topf mit mindestens 30 cm Durchmesser und Tiefe und guten Drainagelöchern. Verwenden Sie hochwertige Blumenerde und stellen Sie einen Pfahl oder Käfig zur Unterstützung bereit, während die Pflanzen wachsen. Gießen Sie regelmäßig, um den Boden feucht zu halten, und düngen Sie mit einem ausgewogenen, wasserlöslichen Dünger, um gesundes Wachstum und Fruchtbildung zu gewährleisten.
Was ist der Unterschied zwischen determinierten und indeterminierten Tomatensorten?
Determinierte Tomatensorten, auch Buschtomaten genannt, erreichen eine bestimmte Höhe und tragen innerhalb kürzerer Zeit Früchte. Sie eignen sich daher für den Kübelanbau und kleine Flächen. Indeterminierte Sorten, auch Strauchtomaten genannt, wachsen während der gesamten Vegetationsperiode weiter und tragen Früchte, benötigen dafür aber mehr Platz und Halt.
Wie beschneide ich Tomatenpflanzen für einen besseren Ertrag?
Schneiden Sie Tomatenpflanzen zurück, indem Sie die Ausläufer in den Blattachseln zwischen Hauptstamm und Ästen entfernen. Bei unbestimmten Sorten entfernen Sie die unteren Blätter und alle Blätter, die den Boden berühren, um die Luftzirkulation zu verbessern und das Krankheitsrisiko zu verringern. Durch das Zurückschneiden wird die Energie der Pflanze auf die Fruchtproduktion gelenkt, was zu größeren, gesünderen Tomaten führen kann. Vermeiden Sie starkes Zurückschneiden bei bestimmten Sorten, da dies den Ertrag verringern kann.
Welche Schädlinge kommen bei Tomatenpflanzen häufig vor und wie kann ich sie bekämpfen?
Zu den häufigsten Schädlingen, die Tomatenpflanzen befallen, gehören Blattläuse, Weiße Fliegen, Tabakschwärmer und Spinnmilben. Bekämpfen Sie diese Schädlinge, indem Sie die Pflanzen regelmäßig inspizieren und bei Befall organische Insektizidseife oder Neemöl verwenden. Setzen Sie nützliche Insekten wie Marienkäfer und Schlupfwespen ein, um die Schädlingspopulationen auf natürliche Weise zu kontrollieren. Ein sauberer Garten und Fruchtwechsel können ebenfalls dazu beitragen, Schädlingsprobleme zu reduzieren.
Woher weiß ich, wann meine Tomaten erntereif sind?
Tomaten sind erntereif, wenn sie ihre volle Farbe erreicht haben und sich leicht fest anfühlen. Für den besten Geschmack ernten Sie Tomaten, wenn sie vollreif an der Rebe sind. Drehen oder schneiden Sie die Früchte vorsichtig von der Rebe, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Ernten Sie regelmäßig, um eine kontinuierliche Fruchtproduktion zu fördern.
Was ist Blütenendfäule und wie kann ich sie verhindern?
Blütenendfäule ist eine häufige Erkrankung bei Tomaten, die durch Kalziummangel und unregelmäßiges Gießen verursacht wird. Sie zeigt sich als dunkler, eingesunkener Fleck am Blütenende der Frucht. Beugen Sie dem vor, indem Sie für gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit sorgen, Trockenstress vermeiden und für ausreichend Kalzium im Boden sorgen. Mulchen und richtiges Gießen können helfen, dieses Problem zu reduzieren.
Was sind Heirloom-Tomaten und wie unterscheiden sie sich von Hybridtomaten? Heirloom-Tomaten sind samenfeste Sorten, die über Generationen weitergegeben und oft für ihren einzigartigen Geschmack und ihre Farben geschätzt werden. Hybridtomaten entstehen durch Kreuzung verschiedener Sorten, um Pflanzen mit bestimmten wünschenswerten Eigenschaften wie Krankheitsresistenz oder höheren Erträgen zu erzeugen. Heirloom-Tomaten bieten vielfältige Geschmackserlebnisse, während Hybriden oft einheitlicher und zuverlässiger sind.
Kann ich Tomatensamen direkt im Garten pflanzen?
Ja, Tomatensamen können in wärmeren Klimazonen, in denen die Bodentemperatur konstant über 15 °C liegt, direkt im Garten ausgesät werden. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie ihn auflockern und Kompost hinzufügen. Säen Sie die Samen etwa 0,5 cm tief, verteilen Sie ausreichend Platz und halten Sie den Boden feucht, bis die Samen keimen. Wenn Sie die Samen jedoch im Haus vorziehen und anschließend umpflanzen, ist die Wachstumsperiode oft kontrollierter und erfolgreicher.
Warum werden meine Tomatenpflanzen gelb?
Gelbe Tomatenpflanzen können auf verschiedene Probleme hinweisen, z. B. auf Nährstoffmangel, Überwässerung, Unterwässerung oder Krankheiten. Sorgen Sie für einen gut durchlässigen Boden und düngen Sie die Pflanzen ausgewogen. Untersuchen Sie die Pflanzen auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und behandeln Sie sie entsprechend.
Wann ist die beste Tageszeit, um Tomatenpflanzen zu gießen?
Die beste Tageszeit zum Gießen von Tomatenpflanzen ist frühmorgens. So können die Blätter im Laufe des Tages trocknen, was das Risiko von Pilzerkrankungen verringert. Durch intensives und seltenes Gießen wachsen die Wurzeln stärker und dringen tiefer in den Boden vor.
Wie verhindere ich, dass Tomaten platzen?
Verhindern Sie Risse in Tomaten, indem Sie für eine konstante Bodenfeuchtigkeit sorgen. Mulchen Sie die Pflanzen, um die Feuchtigkeit zu speichern und plötzliche Änderungen beim Gießen zu vermeiden. Die Wahl rissresistenter Tomatensorten und die richtige Unterstützung der Pflanzen können das Risiko von Rissen ebenfalls verringern.
Kann ich Tomaten in einem Hydrokultursystem anbauen?
Ja, Tomaten können in Hydrokultur angebaut werden. Der Hydrokulturanbau ermöglicht eine präzise Kontrolle von Nährstoffen, Wasser und Licht, was zu höheren Erträgen und schnellerem Wachstum führen kann. Verwenden Sie eine speziell für Tomaten entwickelte Nährlösung und sorgen Sie für ausreichend natürliches oder künstliches Licht.