Blühen & Wachsen: Der FontanaSeeds.com-Blog

Delphinium vs. Rittersporn: Was ist der Unterschied und warum die Verwirrung?

Delphinium or Larkspur?

Wenn Sie schon länger gärtnern, sind Ihnen vielleicht schon zwei wunderschöne, stachelige Blumen begegnet, die oft synonym verwendet werden: Delphinium und Rittersporn. Obwohl sie beide ähnliche Merkmale aufweisen, wie ihre hohen Blütenstände und leuchtenden Farben, gibt es deutliche sichtbare Unterschiede zwischen den beiden. Die Verwirrung endet jedoch nicht beim Aussehen; die Namen selbst sind ein Grund, warum sie oft verwechselt werden. Werfen wir also einen Blick auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Blumen, warum sie ähnliche Namen haben und was zu der anhaltenden Verwirrung führt.

Delphinium vs. Rittersporn

Warum die Namen?
Sowohl Delphinium als auch Rittersporn verdanken ihre Namen ähnlichen Merkmalen. Der Begriff „Rittersporn“ bezieht sich traditionell auf Arten der Gattung Consolida, wie beispielsweise die einjährige Consolida ajacis. Der Name „Rittersporn“ leitet sich von der Ähnlichkeit der Blüte mit einem Vogelsporn oder der Hinterkralle einer Lerche ab. „Delphinium“ (der botanische Name) leitet sich vom griechischen Wort „delphinion“ ab, was „Delfin“ bedeutet und sich auf die Form der gespornten Blütenblätter bezieht, die der gebogenen Form einer Delfinnase ähneln. Trotzdem wird der gebräuchliche Name „Rittersporn“ oft für beide Blumen verwendet, was zu Verwirrung führt.

Diese terminologische Überschneidung entstand vermutlich, weil beide Pflanzen stachelige, aufrechte Blütenstiele, oft in Blau-, Lila- und Weißtönen, bilden. Aufgrund ihrer optischen Ähnlichkeiten verwenden Gärtner und Blumenliebhaber fälschlicherweise denselben Namen für beide, obwohl sie zu unterschiedlichen Gattungen gehören. Rittersporn ist typischerweise eine robuste Staude, während er oft einjährig ist.

Botanische Unterschiede
Der botanische Hauptunterschied zwischen Delphinium und Rittersporn liegt in ihrer Gattung. Rittersporn gehört zur Gattung Delphinium, während Rittersporn zur Gattung Consolida gehört. Rittersporn ist typischerweise mehrjährig, d. h. er kommt jedes Jahr wieder und wird mit der Zeit größer und etablierter. Rittersporn hingegen ist in den meisten Fällen einjährig, d. h. er schließt seinen Lebenszyklus in einer Vegetationsperiode ab. Die Verwirrung ist verständlich, da viele Gärtner die Blumen möglicherweise nur unter ihrem gebräuchlichen Namen Rittersporn kennen und nicht wissen, dass einige Rittersporn-Sorten kurzlebige Einjährige sind, während Rittersporn langlebige Stauden sind.

Wuchsformen und Aussehen
Rittersporne sind in der Regel größer und robuster als Rittersporne. Sie können eine Höhe von 120 bis 180 cm erreichen und eignen sich daher hervorragend für den hinteren Teil von Blumenbeeten oder als Hintergrundpflanze. Rittersporne sind in der Regel größer und dichter, mit gefüllten Blüten und mehreren Blütenblattschichten. Sie sind in einer breiten Farbpalette erhältlich, darunter kräftige Blau-, Lila-, Rosa- und Weißtöne.

Rittersporne hingegen sind im Allgemeinen kleiner und erreichen eine Höhe von etwa 30 bis 120 cm. Ihre Blütenstände sind typischerweise lockerer und zarter und tragen oft einzelne Blüten anstelle der üppigeren Blüten des Rittersporns. Ritterspornblüten sind üblicherweise blau, kommen aber auch in Rosa-, Lila- und Weißtönen vor. Rittersporne sind außerdem einjährig und müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden, während Rittersporne mehrjährig sind und bei richtiger Pflege Jahr für Jahr in Ihren Garten zurückkehren.

Warum die Verwirrung?
Der Hauptgrund für die Verwechslung von Rittersporn und Delphinium liegt darin, dass sie zwar zwei verschiedenen Gattungen angehören, aber ähnliche Merkmale aufweisen, darunter Blütenform, Farbe und Blühverhalten. Beide Pflanzen bilden stachelige, säulenartige Blütenstiele, oft in Blau-, Violett- und Weißtönen, und sind bei Gärtnern wegen ihres dekorativen Werts beliebt. Da Rittersporn im Garten oft mit diesem gebräuchlichen Namen bezeichnet wird, werden Rittersporne, die ebenfalls dieser Beschreibung entsprechen, fälschlicherweise ebenfalls als Rittersporn bezeichnet.

Darüber hinaus werden einige Arten der Gattung Delphinium häufig auch als Rittersporn bezeichnet, insbesondere im privaten Gartenbau, was die Grenzen noch weiter verwischt. Beispielsweise wird Delphinium ajacis, eine Sorte, die in Blau- und Lilatönen blüht, manchmal als „einjähriger Rittersporn“ bezeichnet, was das Problem nur noch verschärft.

Wachstumsbedingungen
Sowohl Rittersporn als auch Delphinium bevorzugen volle Sonne und gut durchlässigen, mäßig fruchtbaren Boden, unterscheiden sich jedoch in ihrer Lebensdauer und ihren Pflegeansprüchen. Rittersporn benötigt mehr Pflege, insbesondere in Gebieten mit heißen Sommern, da er möglicherweise eine Stütze benötigt, damit seine hohen Stängel nicht knicken oder brechen. Außerdem müssen sie alle paar Jahre geteilt werden, um ein gesundes Wachstum zu gewährleisten.

Rittersporn hingegen ist pflegeleichter und verträgt etwas trockenere Bedingungen. Daher ist er eine einfachere Option für Gärtner, die einjährige Blumen wünschen, ohne sich auf die langfristige Pflege von Stauden einlassen zu müssen. Rittersporn wird oft im Frühjahr gesät und schließt seinen Lebenszyklus in einer Vegetationsperiode ab, während Delphinien bei richtiger Pflege mehrere Jahre alt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rittersporn und Delphinium zwar viele optische Ähnlichkeiten aufweisen, sich jedoch durch Unterschiede in Gattung, Wuchsform und Lebensdauer unterscheiden. Die Verwechslungsgefahr zwischen beiden Arten beruht auf ihrer ähnlichen Blütenform, der gemeinsamen Namensüberschneidung und der gemeinsamen dekorativen Wirkung im Garten. Das Verständnis der botanischen Unterschiede zwischen Delphinium (mehrjährig) und Rittersporn (einjährig) kann Gärtnern helfen, die richtige Pflanze für ihren Garten zu finden, egal ob sie dauerhafte Schönheit oder saisonale Pracht wünschen. Ungeachtet der Verwechslungsgefahr sind beide Blumen eine hervorragende Wahl und verleihen dem Garten Höhe, Farbe und Eleganz. Und nach all dem sollten Sie unbedingt einen Blick auf unseren Lieblingsblauton des Delphiniums werfen: Delphinium Blue Cloud

Stichworte:
Älterer Eintrag Zurück zu Nachricht Neuerer Beitrag

Kürzlich angesehene Produkte

Versand in alle europäischen Länder
PAUSCHAL 3,75 € Versandkosten