Alles, was Sie über Petersiliensamen wissen müssen
Petersiliensamen anbauen: Fragen & Antworten

Wie pflanze ich Petersiliensamen?
Wählen Sie einen Standort mit voller Sonne bis Halbschatten, da Petersilie in beiden Bedingungen gedeiht. Bereiten Sie gut durchlässigen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 vor. Säen Sie die Samen etwa 0,5 cm tief und lassen Sie zwischen ihnen 15–20 cm Platz. Nach dem Pflanzen den Boden leicht wässern, um ihn feucht zu halten. Die Keimung dauert 2–4 Wochen.
Wann ist die beste Zeit, Petersiliensamen zu pflanzen?
Die beste Zeit zum Pflanzen von Petersiliensamen ist im zeitigen Frühjahr, nach dem letzten Frost, wenn die Bodentemperatur mindestens 10 °C beträgt. Petersilie ist ein Kraut der kühlen Jahreszeit und wächst daher gut bei den milden Temperaturen im Frühjahr und Herbst. In wärmeren Klimazonen können Sie Petersilie auch im Herbst pflanzen, um sie im Winter zu ernten. Vermeiden Sie das Pflanzen in der Sommerhitze, da Petersilie bei hohen Temperaturen schießen oder nur schwer wachsen kann. Sie können die Samen auch 6–8 Wochen vor dem letzten Frost im Haus aussäen und die Setzlinge nach draußen verpflanzen, sobald es wärmer wird.
Wie lange dauert es, bis Petersiliensamen keimen?
Petersiliensamen keimen bekanntermaßen langsam und benötigen oft 2 bis 4 Wochen. Der Keimprozess kann beschleunigt werden, indem die Samen vor dem Pflanzen 24 Stunden in warmem Wasser eingeweicht werden. Eine Bodentemperatur von 10–21 °C fördert ebenfalls eine schnellere Keimung. Geduld ist bei Petersilie wichtig, da die Samen selbst unter optimalen Bedingungen länger zum Keimen brauchen als andere Kräuter. Halten Sie den Boden während dieser Zeit durchgehend feucht, da Austrocknung die Keimung zusätzlich verzögern kann.
Kann Petersilie im Haus angebaut werden?
Ja, Petersilie kann im Haus angebaut werden, vorausgesetzt, sie erhält ausreichend Licht und steht in gut durchlässigem Boden. Wählen Sie eine sonnige Fensterbank, auf der die Petersilie täglich mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht bekommt. Bei unzureichendem Tageslicht können Sie eine Pflanzenlampe verwenden. Verwenden Sie einen mindestens 15–20 cm tiefen Topf, damit die Wurzeln ausreichend Platz zum Wachsen haben. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, achten Sie aber darauf, dass der Boden nicht zu nass wird, da Petersilie anfällig für Wurzelfäule ist. Zimmerpetersilie wächst zwar langsamer als Freilandpflanzen, liefert aber dennoch regelmäßig frische Blätter.
Wie oft sollte ich Petersiliensamen gießen?
Gießen Sie Petersiliensamen regelmäßig, um die Erde während der Keimung gleichmäßig feucht zu halten. Es ist wichtig, die Erde nicht austrocknen zu lassen, da dies das Keimen der Samen verzögern oder verhindern kann. Sobald die Sämlinge aufgehen, gießen Sie weiterhin regelmäßig und lassen Sie die oberen 2–3 cm Erde zwischen den Wassergaben austrocknen. Petersilie bevorzugt feuchten Boden, reagiert aber empfindlich auf Staunässe, die zu Wurzelfäule führen kann. Mulchen um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit zu speichern und die Gießhäufigkeit zu reduzieren.
Welcher Bodentyp eignet sich am besten für den Petersilienanbau?
Petersilie gedeiht in reichhaltigem, gut durchlässigem Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Der Boden sollte reich an organischen Stoffen sein, daher empfiehlt es sich, ihn vor dem Pflanzen mit Kompost oder gut verrottetem Mist anzureichern. Petersilie bevorzugt lehmigen Boden, der Feuchtigkeit speichert, aber auch gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Ist Ihr Gartenboden schwer oder zu sandig, sollten Sie Petersilie in Hochbeeten oder Behältern mit hochwertiger Blumenerde pflanzen. Ein fruchtbarer und gut strukturierter Boden fördert die gesunde Wurzelentwicklung und ein kräftiges Wachstum.
Kann ich Petersilie in Behältern anbauen?
Ja, Petersilie wächst sehr gut in Töpfen und eignet sich daher hervorragend für kleine Räume oder den Indoor-Garten. Wählen Sie einen Topf mit einer Tiefe von mindestens 15–20 cm, damit das Wurzelsystem der Petersilie Platz hat. Achten Sie darauf, dass der Topf gute Drainagelöcher hat, damit sich kein Wasser am Boden staut, was zu Wurzelfäule führen kann. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Stellen Sie den Topf an einen Ort mit viel Sonnenlicht, idealerweise mindestens sechs Stunden pro Tag.
Wie verdünne ich Petersiliensetzlinge und warum ist das wichtig?
Das Ausdünnen der Petersiliensetzlinge ist wichtig, um zu viel Platz zu vermeiden. Dies kann zu einem Wettbewerb um Nährstoffe, Licht und Wasser führen und die Pflanzen schwächen. Sobald die Setzlinge etwa 5–7 cm groß sind, lichten Sie sie aus, indem Sie die schwächeren oder kleineren Pflanzen vorsichtig abschneiden oder herausziehen. Achten Sie darauf, dass zwischen den verbleibenden Setzlingen ein Abstand von etwa 15–20 cm eingehalten wird. Durch das Ausdünnen wachsen die Petersilienpflanzen größer und gesünder und entwickeln ein robusteres Wurzelsystem und Laub. Gut verteilte Pflanzen haben außerdem eine bessere Luftzirkulation, was das Risiko von Krankheiten wie Mehltau verringert.
Wie ernte ich Petersilie und wie oft kann ich das tun?
Sie können Petersilie ernten, sobald die Pflanzen ausreichend Laub gebildet haben, typischerweise bei einer Höhe von 15–20 cm. Schneiden Sie dazu die äußeren Blätter an der Basis ab und lassen Sie die inneren Blätter und Stängel weiterwachsen. Regelmäßiges Ernten regt die Pflanze zur Blattbildung an und beugt der Samenbildung vor. Sie können während der gesamten Wachstumsperiode kontinuierlich Petersilie ernten, solange Sie nicht mehr als ein Drittel der Pflanze auf einmal entfernen. Frisch geerntete Petersilie ist am aromatischsten und nahrhaftesten. Verwenden Sie sie daher sofort oder lagern Sie sie ordnungsgemäß.
Kann sich Petersilie selbst wieder aussäen?
Ja, Petersilie kann sich selbst aussäen, wenn sie blüht und Samen bildet. Petersilie ist eine zweijährige Pflanze, d. h. sie blüht und bildet typischerweise im zweiten Wachstumsjahr Samen. Wenn Sie die Blütenköpfe an der Pflanze lassen, bilden sich schließlich Samen, die in der folgenden Saison abfallen und möglicherweise keimen. Petersiliensämlinge können jedoch etwas zufällig sprießen. Wenn Sie also eine kontrollierte Gartengestaltung bevorzugen, sollten Sie die Samen sammeln und dort pflanzen, wo Sie sie haben möchten. Um eine unerwünschte Nachsaat zu vermeiden, können Sie die Blüten auch vor der Samenbildung abschneiden.
Welche Schädlinge und Krankheiten befallen Petersilienpflanzen häufig?
Petersilie ist im Allgemeinen winterhart, kann aber von einigen häufigen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Blattläuse, Raupen und Spinnmilben gehören zu den Schädlingen, die Petersilie befallen können. Regelmäßige Kontrollen und der Einsatz von organischen Insektiziden wie Neemöl können helfen, diese Schädlinge in Schach zu halten. Petersilie kann auch von Pilzkrankheiten wie Mehltau und Blattflecken befallen werden, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit. Um diesen Problemen vorzubeugen, sorgen Sie für eine gute Luftzirkulation, indem Sie die Pflanzen richtig absetzen, Überkopfbewässerung vermeiden und befallene Blätter umgehend entfernen.
Wie kann ich verhindern, dass Petersilie schießt?
Petersilie neigt dazu, unter Stress, wie z. B. hohen Temperaturen oder unregelmäßigem Gießen, zu schießen oder Samen zu bilden. Um das zu verhindern, pflanzen Sie Petersilie im zeitigen Frühjahr oder Herbst, wenn die Temperaturen kühler sind, und sorgen Sie für gleichmäßige Feuchtigkeit, um die Pflanzen vor Stress zu schützen. Mulchen um den Pflanzenfuß kann helfen, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten und die Wurzeln kühl zu halten. Regelmäßiges Ernten der Blätter kann die Blüte der Pflanze ebenfalls verzögern. Wenn Petersilie zu schießen beginnt, können die Blätter bitter werden. Ernten und verwenden Sie sie daher am besten schnell.
Wie lagere ich frische Petersilie nach der Ernte?
Nach der Ernte kann frische Petersilie auf verschiedene Arten aufbewahrt werden, um ihre Frische zu verlängern. Eine Methode besteht darin, die Petersilienstiele in ein feuchtes Papiertuch zu wickeln, sie in eine Plastiktüte zu legen und im Kühlschrank aufzubewahren. So bleibt die Petersilie bis zu einer Woche frisch. Eine andere Methode besteht darin, die Stiele in ein Glas Wasser zu legen, sie locker mit einer Plastiktüte abzudecken und im Kühlschrank aufzubewahren. Zur längeren Lagerung kann Petersilie getrocknet oder eingefroren werden. Zum Trocknen die Petersilie an einem kühlen, dunklen Ort aufhängen, bis die Blätter brüchig sind, dann zerbröseln und in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Zum Einfrieren die Blätter hacken und mit etwas Wasser oder Öl in Eiswürfelbehältern einfrieren.
Kann Petersilie zusammen mit anderen Kräutern oder Gemüse angebaut werden?
Ja, Petersilie ist eine tolle Begleitpflanze für viele Kräuter und Gemüsesorten. Sie wächst gut neben Tomaten, Karotten und Spargel, da sie Schädlinge wie Möhrenfliegen abwehren kann. Petersilie passt auch gut zu Basilikum, Koriander und Schnittlauch im Kräutergarten. Vermeiden Sie es jedoch, Petersilie in der Nähe von Minze zu pflanzen, da Minze invasiv sein und Petersilie im Kampf um Ressourcen verdrängen kann. Die Begleitpflanzung mit Petersilie kann die Gesundheit des Gartens verbessern, da sie nützliche Insekten anzieht und das Wachstum benachbarter Pflanzen fördert.
Warum wird meine Petersilie gelb und was kann ich dagegen tun?
Gelbe Petersilienblätter können verschiedene Ursachen haben, darunter Überwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlinge. Überwässerung kann zu Wurzelfäule führen, die wiederum die Blätter vergilben und welken lässt. Sorgen Sie für eine gute Drainage des Bodens und reduzieren Sie die Bewässerung, wenn dieser ständig feucht ist. Nährstoffmangel, insbesondere Stickstoffmangel, kann ebenfalls zu gelben Blättern führen. Die Gabe eines ausgewogenen Düngers oder die Zugabe von Kompost kann Abhilfe schaffen. Achten Sie abschließend auf Schädlinge wie Blattläuse, die die Pflanze schwächen und Verfärbungen verursachen können. Bekämpfen Sie Schädlingsbefall umgehend mit organischen Insektiziden oder entfernen Sie die Schädlinge manuell.
Aktualisiert 28.01.2025