Wie man Nantes-Karottensamen anbaut

Wann säen:
Karotten können das ganze Jahr über angebaut werden. Säen Sie Karottensamen einfach regelmäßig nach. Idealerweise alle drei bis vier Wochen, um das ganze Jahr über eine Ernte zu haben. Karotten sind eine einfache und lohnende Pflanze und eignen sich hervorragend, um Kinder zum Gemüseessen zu animieren. Karotten werden normalerweise zwischen März und Juli im Freiland ausgesät und im Sommer und Herbst geerntet. Frühe Sorten können bereits im Februar unter Glasglocken ausgesät werden.

Wo pflanzen:
Karotten gedeihen am besten im Freiland, können aber auch in Behältern oder Pflanzsäcken angebaut werden. Schneiden Sie einen Pflanzsack in zwei Hälften, um aus einem länglichen Beutel zwei quadratische Beutel zu machen, und stellen Sie jede Hälfte auf das geschlossene Ende. Lockern Sie die Erde, bis der Beutel einen freistehenden runden Topf bildet. Alternativ können Sie tiefe Töpfe wählen.

Bodenvorbereitung:
Bevor Sie Karotten säen, entfernen Sie Unkraut und lockern Sie den Boden fein auf. Zerkleinern Sie dabei alle groben Klumpen. Böden, die im letzten Jahr gedüngt oder ohne vorherige Ernte gedüngt und ruhen gelassen wurden, eignen sich nicht für den Karottenanbau. Karotten gedeihen am besten in leichtem, sandigem Boden. Schwerer, lehmiger, steiniger oder kalkhaltiger Boden ist nicht geeignet.

Karottensamen säen:
Machen Sie mit einer Kelle Löcher in den Boden oder legen Sie einen alten Besenstiel oder Bambusstock quer über den Boden und drücken Sie ihn vorsichtig nach unten. Achten Sie dabei auf eine Tiefe von etwa 1 cm und lassen Sie zwischen den Löchern etwa 30 cm Abstand.

Säen Sie Karottensamen dünn entlang der Rille aus und ziehen Sie dann vorsichtig Erde von den Rändern der Rille über die Samen, sodass diese gut bedeckt sind. Gießen Sie mit einer feinen Düse, um die Samen möglichst wenig zu stören, und halten Sie die Erde bis zur Keimung feucht. Dies sollte etwa 10–20 Tage dauern.

Sämlingspflege:
Wenn die Karottensetzlinge groß genug sind, müssen sie ausgedünnt werden. Dies geschieht am besten schrittweise. Lassen Sie beim ersten Ausdünnen alle 2 bis 4 cm einen Setzling stehen und ziehen Sie die dazwischenliegenden Setzlinge heraus. Etwa vier Wochen später wird erneut ausgedünnt, bis ein endgültiger Abstand von 10 cm erreicht ist. Bei Finger- oder Babykarotten ist ein endgültiger Abstand von 5 cm ausreichend.

Die Pflanzen sollten in etwa 70–80 Tagen reif sein. Lassen Sie das Karottenschnittholz nicht herumliegen, da der Geruch die Möhrenfliege anzieht.



->Zurück zu den Anleitungen zum Samenanbau